28. Januar 2019
Die Kindertagesstätte „Waldmäuse“ liegt im Ortskern der Gemeinde Wittenborn. Das ehemalige Schulgebäude wird seit 1973 als Kindertagesstätte genutzt. Seitdem wurde mehrfach umgebaut, renoviert und angebaut. Auch das Angebot hat sich im Laufe der Jahre erweitert: Inzwischen gibt es eine Krippengruppe und eine große Küche für alle. In der Kindertagesstätte wuseln max. 45 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren, die von Erzieher/innen, Sozialpädagogischen Assistenten/innen, Kinderpfleger/innen, FSJlern/innen und Praktikanten/innen betreut werden.
Die Kindertagesstätte in zentraler, ruhiger Lage mit großem Außengelände, vielfältigen Spielmöglichkeiten und einem direkten Zugang zum angrenzenden Wald.
gibt es einen direkten Zugang zum angrenzenden Wald. In der Kita finden regelmäßig Waldtag, Sprachbildung und Projektarbeit statt. Es gibt Ausflüge innerhalb und außerhalb des Ortes sowie vielfältige Bewegungsangebote. Bei den „Waldmäusen“ ist die ganze Familie willkommen.
Willkommen bei den Waldmäusen!
Der helle Flur mit Garderobe führt zu den Gruppenräumen …
… und zum beliebten Außengelände.
Das Kita-Team besteht aus Erzieher/innen, Sozialpädagogischen Assistenten/innen, Kinderpfleger/innen, FSJlern/innen und Praktikanten/innen.
Das Außengelände hat einen direkten Zugang zum angrenzenden Wald und jede Woche können die Kinder am „Waldtag“ teilnehmen.
Außenbereich und Waldtag
Jede Woche können die Kinder am „Waldtag“ teilnehmen. Dann bleibt ausreichend Zeit, den Wald als Erlebnisraum zu nutzen und immer wieder neue Entdeckungen im Tier- und Pflanzenreich zu machen. Es wird auf Hügel und Bäume geklettert, auf Baumstämmen gewippt und über Gräben gesprungen.
Bei jedem Wetter finden Angebote im Garten statt, dadurch lernen die Kinder unterschiedliche Witterungsverhältnisse und Jahreszeiten sinnhaft kennen.
Das Trampolin hat das ganze Jahr Saison.
Ebenso die Rutschen auf dem Außengelände.
Ein Hingucker: das von Kindern bemalte Vogelhaus.
Draußen macht Farbe Spaß!
Kreatives Spielen und die ästhetische Bildung der Kinder ist nur einer von vielen Lernbereichen, die zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätte gehören.
Innenbereich, Essküche und Kita-Angebote
Für die Krippenkinder gibt es einen Gruppenraum und einen Ruhe-/Schlafraum in einer Gesamtfläche von etwa 49 qm. Ein Highlight der Einrichtung ist die große Essküche, die von allen Kindern gleichermaßen genutzt wird, genauso wie das zentral gelegene Bällebad. Ein großzügiger und farbenfroher Flur verbindet alle Räume miteinander.
„Wir haben vor kurzem An- und Umbauarbeiten abgeschlossen, so das wir jetzt unter anderem zusätzlichen Raum für eine Krippengruppe und eine nigelnagelneue Essküche haben.“
Dörte Koesling (Leiterin der Kindertagesstätte bis Mai 2021)
In den großzügigen und freundlichen Räumlichkeiten …
… gibt es überall etwas zum Spielen und Entdecken.
Immer eine tolle Aktivität: Abtauchen und nach Herzenslust austoben im Bällebad.
Im „Fuchsbau“ wird gebastelt, musiziert, gelesen und geturnt.
In der „Käseglocke“ lernen die Kinder an der „Jahresrakete“ den Kalender und die Jahreszeiten kennen.
„Alle Kinder holen sich hier selbstständig ihr Essen und bringen danach auch ihr Geschirr wieder weg…“
Dörte Koesling (Leiterin der Kindertagesstätte bis Mai 2021)
Ein Blick in die Essküche und auf das „Geschmacksbarometer“.
Die Kinder können über das „Geschmacksbarometer“ Einfluss auf den Speiseplan nehmen.
Alle Kinder bringen ihr Geschirr selbstständig zurück in die Küche.
Die pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder. Von großer Bedeutung für die Arbeit mit den Kindern sind deren Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche und Interessen. Es wird dem Alter entsprechend individuell auf das jeweilige Kind eingegangen.
„Wir müssen immer die konkrete Situation im Auge haben und dann Prioritäten setzen …“
Dörte Koesling zur flexiblen Tagesplanung im Kita Alltag
Frau Koesling (Leiterin der Kindertagesstätte bis Mai 2021), was macht diese Kindertagesstätte einzigartig?
Alle unsere Kinder lernen hier sich selbstständig An- und Auszuziehen, Schleifen zu binden und Geschirr abzuräumen. Das Waldmäuse-Team und nicht zuletzt unsere „Schätze“, unsere Gemeindearbeiter und Christine unsere Haushaltshilfe, machen unsere Kindertagesstätte mit ihrem täglichen Einsatz auch zu etwas Einzigartigem.
Fällt Ihnen ein besonderes Erlebnis im Zusammenhang mit der Kindertagesstätte ein?
Wir waren begeistert, wie vorbildlich die Kinder in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitgemacht haben. Alle Kinder haben sich selbstständig ihre Plätze gesucht, nicht ein einziges Mal gab es Probleme. Auf der Rückfahrt zum ZOB nach Segeberg, hat die Hälfte der Mannschaft geschlafen. Die Kinder hatten einen Riesenpaß und haben noch lange von unserem Ausflug erzählt. Man kann sich auf die Kinder verlassen und ihnen etwas zutrauen. So etwas würden wir gerne häufiger unternehmen.
Die Postfächer in der „Käseglocke“.
An einem Modell des menschlichen Rumpfes können Organe erklärt werden…
…und an einem überdimensionialen Gebiss lernen die Kinder, wie man richtig Zähne putzt.
Der Waschraum für den Elementarbereich.
Mehr Informationen zur Kindertagesstätte „Waldmäuse“ in Wittenborn erhalten Sie unter:
Birte Stührwoldt
(Leitung)
Telefon
04554 2611
E-Mail
kindergarten[at]wittenborn.de
1-3 Jahre Krippe
3-6 Jahre Elementargruppe
1-6 Jahre Familiengruppe
Kernöffnungszeiten
7:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Adresse
Kükelser Weg 8
23829 Wittenborn
Kreis Segeberg
* Facebook-Buttons sind mit Facebook verlinkt. Beim Klicken werden Sie auf Facebook weitergeleitet und es findet ein Datentransfer in die USA statt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Idee, Bild und Text: Daniela Sarau und Rainer Deutschmann
Haben Sie Vorschläge für weitere Porträts? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!